Axel Kahrs

Axel Kahrs ist geborener Wendländer, Sachbuchautor und „literarischer Chronist der Elbe“ (Deutschlandfunk).
Als solcher hat der in Lüchow lebende Kahrs zahlreiche Bücher, Studien und Aufsätze zur Region an der Elbe und ihrer Gesichte veröffentlicht.

  • Arno Schmidt in Hitzacker und an der Elbe

    9,80  inkl. MwSt.

    Enthält 7% MwSt
    zzgl. Versand

    Der Schriftsteller Arno Schmidt besuchte am 21. August 1969 die Stadt Hitzacker an der Elbe, kurz zuvor hatte er sein Hauptwerk  „Zettels Traum“ abgeschlossen, das ihn berühmt machte. Der Tagesausflug galt seinen Interessen und Lektüren: auf Hitzackers Altstadtinsel stand ehemals die Residenz des Bücherherzogs August d. Jüngeren, die Sagen und Mythen um die „Riesenkastanie“ am Weinberg gaben dem Baum eine poetisch-erotische Note, und die Elbe - Schmidts „Lebensfluss“ – bot weite Ausblicke ins Land, aber auch auf die nahen Grenzanlagen im damals geteilten Deutschland. Die untergegangene Sprache der hier siedelnden Wenden als Brudervolk der Sorben war ihm vertraut. Schmidts Besuch schlug sich so mehrfach in seinen Werken nieder, in Wortspielen, historischen Andeutungen sowie kurzen Dialogen und Szenen. Mehrfach folgten in späteren Jahren die Kollegen, Leser und Interpreten Schmidts seinen Spuren hier vor Ort. Axel Kahrs, geborener Wendländer, Sachbuchautor und „literarischer Chronist der Elbe“ (Deutschlandfunk), hat über Jahre alles zusammengetragen, was die wenigen von der Reise überlieferten Fotos von Arno Schmidt und der knappe Tagebucheintrag seiner Frau Alice nur andeuten, es ist die vertiefende Erkundung einer Tagesvisite mit andauernden Folgen, angereichert mit zahlreichen Bildern und Dokumenten. Lesen Sie mehr dazu in der Elbe-Jeetzel-Zeitung

  • … mitten in Deutschland…

    10,10  inkl. MwSt.

    Enthält 7% MwSt
    zzgl. Versand

    ... mitten in Deutschland... - Die Grenzöffnung 1989 im Spiegel der EJZ

  • Dichters Rundling

    9,60  inkl. MwSt.

    Enthält 7% MwSt
    zzgl. Versand

    Dichters Rundling - Wendlands einzigartige Dörfer im Spiegel der Literatur

    25 literarische Kolumnen aus der „Elbe-Jeetzel-Zeitung“ (Lüchow) des Jahres 2014 zum Thema Rundlinge in der Literatur aus Vergangenheit und Gegenwart“. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, vom Alltag zu den großen Erlebnissen, von Menschen, Tieren und Pflanzen, von Träumen und Tatsachen – ein Spiegel der Dorfwelt des Wendlandes, festgehalten in Erzählungen, Reisebildern, Tagebüchern, Gedichten und Essays. Gesammelt und kommentiert von Axel Kahrs aus der Leitung der Niedersächsischen Stipendiatenstätte „Künstlerhof Schreyahn“ im Rahmen der Bewerbung der Rundlingsdörfer zum UNESCO-Welterbe. Mit den Handschriften der Dichter Wilhelm Bartsch, Pauline de Bok, Klaus-Dieter Brunotte, Reinhard Jirgl, Arnold Stadler und Galsan Tschinag, einem Cartoon von Wolf-Rüdiger Marunde sowie Gemälden, Grafiken und Zeichnungen zum Thema von Emma Gertrud Eckermann, Ingeborg Heerwagen, Helion, Johann Kuball, Arnold Leissler.